Die Passivierung ist ein zentraler Prozess bei der Herstellung von WalzgutKupferfolieEs wirkt wie ein „molekularer Schutzschild“ auf der Oberfläche und erhöht die Korrosionsbeständigkeit, wobei gleichzeitig die Auswirkungen auf kritische Eigenschaften wie Leitfähigkeit und Lötbarkeit sorgfältig abgewogen werden. Dieser Artikel befasst sich mit den wissenschaftlichen Grundlagen von Passivierungsmechanismen, Leistungskompromissen und technischen Verfahren.CIVEN METALLAm Beispiel der Durchbrüche von werden wir seinen einzigartigen Wert in der Fertigung hochwertiger Elektronik untersuchen.
1. Passivierung: Ein „molekularer Schutzschild“ für Kupferfolie
1.1 Wie die Passivierungsschicht entsteht
Durch chemische oder elektrochemische Behandlungen bildet sich auf der Oberfläche desKupferfolie. Diese Schicht besteht hauptsächlich aus Cu₂O, CuO und organischen Komplexen und bietet:
- Physische Barrieren:Der Sauerstoffdiffusionskoeffizient sinkt auf 1×10⁻¹⁴ cm²/s (von 5×10⁻⁸ cm²/s bei blankem Kupfer).
- Elektrochemische Passivierung:Die Korrosionsstromdichte sinkt von 10 μA/cm² auf 0,1 μA/cm².
- Chemische Inertheit:Die freie Oberflächenenergie wird von 72 mJ/m² auf 35 mJ/m² reduziert, wodurch reaktives Verhalten unterdrückt wird.
1.2 Fünf Hauptvorteile der Passivierung
Leistungsaspekt | Unbehandelte Kupferfolie | Passivierte Kupferfolie | Verbesserung |
Salzsprühtest (Stunden) | 24 (sichtbare Rostflecken) | 500 (keine sichtbare Korrosion) | +1983 % |
Hochtemperaturoxidation (150 °C) | 2 Stunden (wird schwarz) | 48 Stunden (erhält die Farbe) | +2300 % |
Haltbarkeit | 3 Monate (vakuumverpackt) | 18 Monate (Standardverpackung) | +500 % |
Kontaktwiderstand (mΩ) | 0,25 | 0,26 (+4%) | – |
Hochfrequenz-Einfügungsdämpfung (10 GHz) | 0,15 dB/cm | 0,16 dB/cm (+6,7 %) | – |
2. Das „zweischneidige Schwert“ der Passivierungsschichten – und wie man es ausbalanciert
2.1 Bewertung der Risiken
- Leichte Verringerung der Leitfähigkeit:Die Passivierungsschicht erhöht die Skin-Tiefe (bei 10 GHz) von 0,66 μm auf 0,72 μm, aber indem die Dicke unter 30 nm gehalten wird, kann der Anstieg des spezifischen Widerstands auf unter 5 % begrenzt werden.
- Lötherausforderungen:Eine geringere Oberflächenenergie erhöht den Lotbenetzungswinkel von 15° auf 25°. Der Einsatz von Aktivlotpasten (Typ RA) kann diesen Effekt ausgleichen.
- Haftungsprobleme:Die Festigkeit der Harzbindung kann um 10–15 % sinken. Dies kann durch eine Kombination von Aufrau- und Passivierungsprozessen gemildert werden.
2.2CIVEN METALLBalancing-Ansatz
Gradientenpassivierungstechnologie:
- Basisschicht:Elektrochemisches Wachstum von 5 nm Cu₂O mit bevorzugter (111)-Ausrichtung.
- Zwischenschicht:Ein 2–3 nm dicker selbstorganisierter Film aus Benzotriazol (BTA).
- Äußere Schicht:Silan-Haftvermittler (APTES) zur Verbesserung der Harzhaftung.
Optimierte Leistungsergebnisse:
Metrisch | IPC-4562-Anforderungen | CIVEN METALLKupferfolien-Ergebnisse |
Oberflächenwiderstand (mΩ/sq) | ≤300 | 220–250 |
Schälfestigkeit (N/cm) | ≥0,8 | 1,2–1,5 |
Zugfestigkeit der Lötverbindung (MPa) | ≥25 | 28–32 |
Ionische Migrationsrate (μg/cm²) | ≤0,5 | 0,2–0,3 |
3. CIVEN METALLPassivierungstechnologie von: Schutzstandards neu definiert
3.1 Ein vierstufiges Schutzsystem
- Ultradünne Oxidkontrolle:Durch Impulsanodisierung wird eine Dickenvariation innerhalb von ±2 nm erreicht.
- Organisch-anorganische Hybridschichten:BTA und Silan wirken zusammen, um die Korrosionsrate auf 0,003 mm/Jahr zu reduzieren.
- Oberflächenaktivierungsbehandlung:Durch Plasmareinigung (Ar/O₂-Gasgemisch) werden die Lotbenetzungswinkel auf 18° wiederhergestellt.
- Echtzeitüberwachung:Durch Ellipsometrie wird eine Passivierungsschichtdicke von ±0,5 nm gewährleistet.
3.2 Validierung in extremen Umgebungen
- Hohe Luftfeuchtigkeit und Hitze:Nach 1.000 Stunden bei 85 °C/85 % relativer Luftfeuchtigkeit ändert sich der Oberflächenwiderstand um weniger als 3 %.
- Thermoschock:Nach 200 Zyklen von -55 °C bis +125 °C treten keine Risse in der Passivierungsschicht auf (bestätigt durch SEM).
- Chemische Beständigkeit:Die Beständigkeit gegen 10 % HCl-Dampf erhöht sich von 5 Minuten auf 30 Minuten.
3.3 Anwendungsübergreifende Kompatibilität
- 5G-Millimeterwellenantennen:28 GHz-Einfügungsverlust auf nur 0,17 dB/cm reduziert (im Vergleich zu 0,21 dB/cm bei der Konkurrenz).
- Automobilelektronik:Besteht Salzsprühtests nach ISO 16750-4 mit erweiterten Zyklen auf 100.
- IC-Substrate:Die Haftfestigkeit mit ABF-Harz erreicht 1,8 N/cm (Branchendurchschnitt: 1,2 N/cm).
4. Die Zukunft der Passivierungstechnologie
4.1 Atomlagenabscheidung (ALD)
Entwicklung von Nanolaminat-Passivierungsfilmen auf Basis von Al₂O₃/TiO₂:
- Dicke:<5 nm, mit einer Widerstandserhöhung von ≤ 1 %.
- CAF-Widerstand (Conductive Anodic Filament):5-fache Verbesserung.
4.2 Selbstheilende Passivierungsschichten
Einarbeitung von Mikrokapsel-Korrosionsinhibitoren (Benzimidazol-Derivate):
- Selbstheilungseffizienz:Über 90 % innerhalb von 24 Stunden nach Kratzern.
- Lebensdauer:Verlängert auf 20 Jahre (im Vergleich zu den üblichen 10–15 Jahren).
Abschluss:
Durch die Passivierung wird ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Schutz und Funktionalität für Walzprodukte erreicht.KupferfolieDurch Innovation,CIVEN METALLminimiert die Nachteile der Passivierung und macht sie zu einer „unsichtbaren Rüstung“, die die Produktzuverlässigkeit erhöht. Da die Elektronikindustrie auf höhere Dichte und Zuverlässigkeit setzt, ist die präzise und kontrollierte Passivierung zu einem Eckpfeiler der Kupferfolienherstellung geworden.
Beitragszeit: 03.03.2025