Industrielle Anwendung von Elektrolytkupferfolie:
Elektrolytische Kupferfolie ist eines der Grundmaterialien der Elektronikindustrie und wird hauptsächlich zur Herstellung von Leiterplatten (PCB) und Lithium-Ionen-Batterien verwendet. Sie findet breite Anwendung in Haushaltsgeräten, der Kommunikations-, Computer- (3C) und der erneuerbaren Energiebranche. Mit der Entwicklung der 5G-Technologie und der Lithiumbatterieindustrie sind in den letzten Jahren strengere und neuere Anforderungen an Kupferfolien gestellt worden. Very Low Profile (VLP)-Kupferfolien für 5G und ultradünne Kupferfolien für Lithiumbatterien dominieren die neue Entwicklungsrichtung der Kupferfolientechnologie.
Herstellungsprozess von elektrolytischer Kupferfolie:
Obwohl die Spezifikationen und Eigenschaften von Elektrolytkupferfolie je nach Hersteller variieren können, bleibt der Prozess im Wesentlichen gleich. In der Regel lösen alle Folienhersteller Elektrolytkupfer oder Kupferdrahtabfälle, wobei Elektrolytkupfer gleicher Reinheit als Rohstoff verwendet wird, in Schwefelsäure auf, um eine wässrige Kupfersulfatlösung herzustellen. Anschließend wird das metallische Kupfer durch eine elektrolytische Reaktion kontinuierlich auf der Oberfläche der Kathodenwalze abgeschieden. Gleichzeitig wird es kontinuierlich von der Kathodenwalze abgezogen. Dieser Prozess wird als Folienherstellungs- und Elektrolyseprozess bezeichnet. Die von der Kathode abgezogene (glatte) Seite ist auf der Oberfläche der laminierten Platte oder Leiterplatte sichtbar, während die Rückseite (die sogenannte raue Seite) einer Reihe von Oberflächenbehandlungen unterzogen und durch Harz mit der Leiterplatte verbunden wird. Die doppelseitige Kupferfolie entsteht durch die kontrollierte Dosierung organischer Additive im Elektrolyten bei der Herstellung von Kupferfolie für Lithiumbatterien.
Bei der Elektrolyse wandern die Kationen im Elektrolyten zur Kathode und werden dort nach Elektronenaufnahme reduziert. Die Anionen wandern zur Anode und verlieren dort Elektronen. Zwei Elektroden werden in der Kupfersulfatlösung mit Gleichstrom verbunden. An der Kathode werden Kupfer und Wasserstoff getrennt. Die Reaktion läuft wie folgt ab:
Kathode: Cu2+ +2e → Cu 2H+ +2e → H2 ↑
Anode: 4OH- -4e → 2H2O + O2 ↑
2SO42-+2H2O -4e → 2H2SO4 + O2 ↑
Nach der Behandlung der Kathodenoberfläche kann die auf der Kathode abgeschiedene Kupferschicht abgezogen werden, um eine Kupferfolie mit bestimmter Dicke zu erhalten. Die Kupferfolie mit bestimmten Funktionen wird als Kupferfolie bezeichnet.
Veröffentlichungszeit: 20. Februar 2022